Seite wählen

Was ist die Fotografische Sammlung und wie kommt eine Fotografie ins Museum?

Folge 9
Gast: Thomas Seelig

Fotografie als Medium in der Sammlung

Diese Folge beschäftigt sich mit den Themen der Fotografischen Sammlung im Museum Folkwang in Essen und Thomas Seelig, der diese Sammlung leitet, steht mir im Gespräch Rede und Antwort auf viele Fragen, auf die ich und viele , die sich ebenfalls mit Fotografie beschäftigen, Antworten brauchen.

Ich freue mich, dass er zugesagt und sich für dieses Interview die Zeit genommen hat. An dieser Stelle noch mal herzlichen Dank dafür.

Wie kommt ein Fotografisches Werk ins Museum

Fotografie ist mehr als nur ein Bild – sie ist Information, Erinnerung, Transformation und Kunst. Doch wie entscheidet sich, welche Werke den Weg in Sammlungen wie das Museum Folkwang finden?

  • Welche Möglichkeiten der Sichtbarkeit können Fotografen heute noch nutzen, um auf ihre Arbeiten aufmerksam zu machen?
  • Welche Kriterien bilden die Hürde in eine Sammlung aufgenommen zu werden?

In meiner neuen Podcast-Folge spreche ich mit Thomas Seelig, dem Leiter der Fotografischen Sammlung im Museum Folkwang in Essen über:

  • Was Transformation in der Fotografie bedeutet?
  • Was ihn, Thomas Seelig, zur Fotografie gebracht hat?
  • Und was ihn antreibt?
  • Wie Fotografien für eine Sammlung ausgewählt werden
  • Haben Autodidakten eine Chance bei der Auswahl für eine Sammlung?
  • Welche Aufgaben und Ziele hat eine Fotografische Sammlung?
  • Fotografie und Medienkompetenz
  • Fotografischen Nachlässe
  • Postkoloniale Fotografie und neue Ausstellungskonzepte

Ein spannender Deep Dive Talk für Fotografinnen, Studierende, Kunstinteressierte und alle, die Fotografie wirklich verstehen.

Viel Spaß beim zuhören!

Die Fotografische Sammlung wurde 1978 als eigenständige Abteilung im Museum Folkwang eingerichtet. Ihr Aufgabenspektrum umfasst fünf grundlegende Bereiche: Die Konservierung der Bestände, ein wechselndes Ausstellungsprogramm mit ca. fünf Projekten im Jahr, den kontinuierlichen Neuerwerb, die wissenschaftliche Bearbeitung der Sammlung und ihren öffentlichen Zugang.

Der zeitliche Schwerpunkt der Fotografischen Sammlung liegt in den 20er und 30er sowie 50er und 60er Jahren des 20. Jahrhunderts und in der Gegenwart. Aber auch das 19. Jahrhundert ist mit herausragenden Positionen vertreten. Das Sammlungsgebiet beinhaltet die künstlerische, dokumentarische und berichtende Fotografie, thematische Schwerpunkte sind die Darstellung des Menschen und der Architektur. 
Quelle: https://www.museum-folkwang.de/de/sammlung/fotografische-sammlung

Kontaktdaten:

Sabine Felderhoff

Markenkommunikation, Design, Fotografie, Podcasting

Mail:

info@recall-id.de

sabine@kunst-werte.de

Internet:

https://sfelderhoff976a.myportfolio.com/sabinefelderhoff

Instagram:

https://www.instagram.com/kunst_werte

LinkedIn:

https://www.linkedin.com/in/sabine-felderhoff

 ———————————————————————–

Thomas Seelig

Leiter und Kurator der Fotografischen Sammlung, Folkwang Museum Essen

Wiss. Mitarbeiterin: Petra Steinhardt
Assistenz: Jessica Fiedrich

Museumsplatz 1    I   45128 Essen 

T +49 201 8845 117
F +49 201 8845 123
Mail: photography@museum-folkwang.essen.de

Internet: https://www.museum-folkwang.de/de/sammlung/fotografische-sammlung

Sie haben Lust, sich mehr mit Fotografie auseinander zu setzen? Dann besuchen Sie die Internetseite und informieren Sie sich, über die Aktivitäten des Fördervereins. Als Förderer der der Fotografischen Sammlung können Sie die Arbeit von Thomas Seelig und seinem Team unterstützen. In Zeiten der Kulturetatkürzungen ist das sicher ein wichtiger und ehrenwerter Beitrag für Kunst und Kultur.

https://www.museum-folkwang.de/de/sammlung/fotografische-sammlung

DER FÖRDERVEREIN DER FOTOGRAFISCHEN SAMMLUNG

Das Museum Folkwang ist eines der wenigen europäischen Museen moderner Kunst, das bereits in den 1920er Jahren die Bedeutung des fotografischen Bildmittels erkannte und fotografische Ausstellungen organisierte. Ende der 1950er Jahre war es Otto Steinert, der mit den Ausstellungen – Beiträge zur Geschichte der Fotografie – die Auseinandersetzung mit fotografischen Bildleistungen in Essen neu belebte und damit begann, an der Folkwangschule für Gestaltung eine Studiensammlung aufzubauen. Nach Steinerts Tod 1978 entschied sich das Museum Folkwang zur Gründung einer fotografischen Abteilung, mit deren Aufbau Ute Eskildsen beauftragt wurde. Seither haben die Bildleistungen der Fotografie im Museum Folkwang einen besonderen Stellenwert, sowohl im Sammlungs- und Ausstellungsbereich. 

Im Umfeld dieser Aktivitäten hat sich 1999 der Förderverein der Fotografischen Sammlung im Museum Folkwang e.V. gegründet und engagiert sich seither in der Förderung der aktuellen fotografischen Praxis. Neben freiem Eintritt in die Ausstellungen der Fotografischen Sammlung bieten wir Ihnen exklusive Veranstaltungen sowie in Zusammenarbeit mit dem Team der Fotografischen Sammlung Einblicke in die umfangreichen Bestände des Museums. Bei unserer beliebten Mitgliederreise, bei Ausstellungs- und Atelierbesuchen sowie beim Gastvortrag zur jährlichen Mitgliederversammlung bieten sich Ihnen vielfache Gelegenheiten, das Schaffen internationaler Künstler:innen und Fotograf:innen aus der Nähe kennenzulernen. 

Förderer der Fotografischen Sammlung im Museum Folkwang e.V.
Museumsplatz 1
45128 Essen
T +49 201 88 45 100
mail@foerderer-fotografie.de

Autoren und Bücher, die Thomas Seelig gelesen hat:

The Americans

Musik, die Thomas Seelig immer noch gerne hört:

Nils Frahn
Orchestra BaoBab
Element of Crime
Nick Cave

https://deezer.page.link/s7K4VH54gw5xjUXy7